- Violinsaite
- Vi|o|lin|sai|te, die: Geigensaite.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
BWV 565 — Toccata und Fuge in d Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk europäischer Kunstmusik. Es wird traditionell Johann Sebastian Bach zugeschrieben, auch wenn dessen Autorschaft gelegentlich angezweifelt wurde. Die Komposition… … Deutsch Wikipedia
Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 — Titelblatt der ältesten überlieferten Abschrift von Johannes Ringk (nach 1750). Toccata und Fuge in d Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk europäischer Kunstmusik. Es wird traditionell Johann Sebastian Bach zugeschrieben … Deutsch Wikipedia
Toccata und Fuge d-moll — Toccata und Fuge in d Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk europäischer Kunstmusik. Es wird traditionell Johann Sebastian Bach zugeschrieben, auch wenn dessen Autorschaft gelegentlich angezweifelt wurde. Die Komposition… … Deutsch Wikipedia
Toccata und Fuge in d-Moll — (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk europäischer Kunstmusik. Es wird traditionell Johann Sebastian Bach zugeschrieben, auch wenn dessen Autorschaft gelegentlich angezweifelt wurde. Die Komposition besteht aus zwei Sätzen:… … Deutsch Wikipedia
Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 565 — Toccata und Fuge in d Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk europäischer Kunstmusik. Es wird traditionell Johann Sebastian Bach zugeschrieben, auch wenn dessen Autorschaft gelegentlich angezweifelt wurde. Die Komposition… … Deutsch Wikipedia
Darmsaiten — Darmsaiten, aus Därmen von Thieren gedrehte Saiten, zum Bezug der Bogeninstrumente. Meist werden die dünneren Därme von Ziegen, Schafen, Katzen u. Lämmern (diese die feinsten), doch auch von Wölfen (Wolfssaiten), u. zwar am liebsten von mageren… … Pierer's Universal-Lexikon
Explosion — (lat.), eine von mehr oder minder heftigen mechanischen Wirkungen und starkem Knall begleitete plötzliche Entwickelung von Gasen und Dämpfen. Erreicht die E. den höchsten Grad der Geschwindigkeit, so wird sie Detonation genannt. Der einfachste… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fadenwürmer — Fadenwürmer, Ordnung der Rundwürmer, s. Haarwürmer; als Familie (Filariĭdae) umfassen die F. schlanke, in Magen, Darm und andern Hohlräumen und im Bindegewebe des Wirts schmarotzende Haarwürmer. Hierher der fadenförmige Guineawurm (Medinawurm … Kleines Konversations-Lexikon
Drahtwurm — (Gordius), Gattung Würmer aus der Ordnung der Ringelwürmer. Der gemeine D. (G. aquaticus), braun, einige Zoll lang, von der Dicke einer Violinsaite; im Schlamme stehender Wasser, auch der Bäche. Der weiße D. (G. lacteus), weiß, in Gräben, in… … Herders Conversations-Lexikon
Resonanzkörper — Re|so|nạnz|kör|per 〈m. 3; bei Musikinstrumenten〉 die Schwingungen verstärkender Körper * * * Re|so|nạnz|kör|per, der (Musik): (bes. bei Saiteninstrumenten) Hohlkörper aus Holz, durch den die Schwingungen eines Tons u. damit der Klang verstärkt… … Universal-Lexikon